Kleine Anzeige – große Wirkung!
Zahlreiche Fachpublikationen des Deutschen Ärzteverlags haben neben dem hochwertigen redaktionellen Angebot und Stellenmärkten auch einen Rubrikenmarkt für Kleinanzeigen. Hier können Sie Praxen, Praxisausstattung, aber auch Ferienwohnungen oder Kontaktwünsche inserieren.
Ihre Kleinanzeige können Sie ganz einfach online über das Anzeigen-System des Deutschen Ärzteverlags eingeben. Hier erwarten Sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Kleinanzeige.
Sie möchten gerne Ihre Anzeige in einer unserer Zeitschriften schalten?
Dann geben Sie hier Ihre Rubrikanzeige auf!
Das Deutsche Ärzteblatt wendet sich als einziger Titel der ärztlichen Fachpresse an alle Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland. Wöchentlich erscheint der umfangreiche Rubrikenmarkt im Deutschen Ärzteblatt mit einer gedruckten Auflage von 353.000 Exemplaren.
Das Deutsche Ärzteblatt richtet sich einmal im Monat mit der PP-Ausgabe ganz gezielt an Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Die PP-Ausgabe stellt für diese Zielgruppen einen separaten Rubrikenmarkt zur Verfügung.
Die zm – Zahnärztliche Mitteilungen zählen mit einer Auflage von 78.800 zum auflagenstärksten Fachtitel in Deutschland. Die Zeitschrift zm – Zahnärztliche Mitteilungen – kurz zm – bietet Zahnärzten, Zahnmedizinischen Fachangestellten, Zahnmedizinstudenten und Zahntechnikern den größten deutschsprachigen Rubrikenmarkt.
Das Deutsche Tierärzteblatt wendet sich als einziger Titel der veterinärmedizinischen Fachpresse an alle Tierärzte in der Bundesrepublik Deutschland. Monatlich erscheint der umfangreiche Rubrikenmarkt im Deutschen Tierärzteblatt mit einer verbreiteten Auflage von 40.661 Exemplaren.
Das Hessische Ärzteblatt erscheint einmal monatlich in einer Gesamtauflage von 33.600 und bietet Ärzten einen umfangreichen Rubrikenmarkt in Hessen.
Die Zeitschrift MTA Dialog erscheint einmal monatlich mit einer verbreiteten Auflage von 15.858 Exemplaren und bietet Medizinisch-technischen Assistenten, Laborärzten, Radiologen, klinischen Chemiker und Lehrkräften einen umfangreichen Stellen- und Rubrikenmarkt.